ICH BIN NEUGIERIG

Integratives Coaching und Supervision IBP

Ausbildung zum Coach, zur psychologischen Beraterin und zur Supervisorin unter Einbezug von Körper, Gefühlen, Verstand, Handeln und Umfeld.
LEHRGANGSDETAILS

WEITERBILDUNG

KURSBROSCHÜRE HERUNTERLADEN

Gut zu wissen

Nächster Kursstart

Dauer

Abschluss

Zertifikat «Coach IBP / Supervisor:in IBP»

Anerkannt vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso.
Der Lehrgang bereitet auf die eidg. höhere Fachprüfung Supervisor:in - Coach vor. Über die Subjektfinanzierung des Bundes können nach deren Absolvierung bis zu 10'500.- der Lehrgangsgebühren rückerstattet werden.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Fachpersonen, die

«Coach / Supervisor:in IBP»

Der Lehrgang bereitet den Weg zur Höheren Fachprüfung vor: SupervisorIn-Coach mit eidg. Diplom

8. April 2026

600 Stunden (3 Jahre)

Ort

Winterthur (ZH), Gais (AR), Gelfingen (LU)

Anzahl Teilnehmende

max. 24

  • in ihrer beruflichen Tätigkeit Menschen beraten,
  • Führungskräfte, Mitarbeitende oder in Projekten coachen,
  • im Management oder in Stabsstellen tätig sind und Veränderungsprozesse steuern,
  • in der Personalführung, -beratung und/oder -entwicklung tätig sind.

Kursübersicht

Unsere Kernkompetenz ist der konsequente Einbezug und das integrative Vernetzen von Körper-, Gefühls-, Verstandes- und Handlungsebene. Dabei werden Umfeld und komplexe Zusammenhänge in Arbeitswelt und Gesellschaft berücksichtigt. Wir arbeiten systemisch-, lösungs- und ressourcenorientiert und legen einen grossen Fokus auf die Entwicklung der Berater:innenpersönlichkeit.
 
Als Coach / Supervisor:in IBP bist Du befähigt, Individuen, Teams und Organisationen in herausfordernden und komplexen Situationen zu begleiten.

Was lernst Du?

Berufspersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit spezifisch Menschen beraten und coachen

Stimmen von Teilnehmenden

Häufige Fragen

Neugierig?

Möchten Sie mehr zum Lehrgang und den beruflichen Möglichkeiten erfahren oder haben wir Sie bereits überzeugt?

IBP Institut
Mühlestrasse 10
CH-8400 Winterthur
Sekretariat Aus- und Weiterbildung und Zentrale Dienste: +41 52 212 34 30
Telefonzeiten:
Mo-Fr 08.30-12.15 Uhr, 13.30-16.30 Uhr
info[at]ibp-institut.ch

<>

Findet der Lehrgang physisch oder im Fernunterricht statt?

Der Lehrgang setzt sich aus 4 Intensivwochen und 19 Intensivseminaren sowie Werkstätten zusammen. Die Mehrheit dieser Formate findet live in Seminarhäusern in Gais (AR) und Chlotisberg (LU) sowie am IBP Institut in Winterthur statt. Die Werkstätten finden online statt. Ebenso kann ein Teil des Lehrcoachings und der Lehrsupervision online besucht werden.

Wie setzen sich die Lehrgangsgruppen zusammen?

Die Teilnehmenden unseres Lehrgangs haben unterschiedlichste berufliche Hintergründe und kommen aus wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereichen. Dies bereichert die Lern-Atmosphäre zusätzlich und ermöglicht spannende Vernetzungspotentiale.

Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?

  • Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (Ausnahmeregelungen für Personen, welche über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen),
  • 5 Jahre Berufserfahrung,
  • Nachweis von mindestens 30 Stunden Selbsterfahrung als Klient:in in den letzten 10 Jahren.

Integratives Coaching und Supervision IBP

Ausbildung zum Coach, zur psychologischen Beraterin und zur Supervisorin unter Einbezug von Körper, Gefühlen, Verstand, Handeln und Umfeld.

LEHRGANGSDETAILS

Kursübersicht

Unsere Kernkompetenz ist der konsequente Einbezug und das integrative Vernetzen von Körper-, Gefühls-, Verstandes- und Handlungsebene. Dabei werden Umfeld und komplexe Zusammenhänge in Arbeitswelt und Gesellschaft berücksichtigt. Wir arbeiten systemisch-, lösungs- und ressourcenorientiert und legen einen grossen Fokus auf die Entwicklung der Berater:innenpersönlichkeit.
 
Als Coach / Supervisor:in IBP bist Du befähigt, Individuen, Teams und Organisationen in herausfordernden und komplexen Situationen zu begleiten.

Was lernst Du?

Das erste Lehrgangsjahr legt die Basis für die Entwicklung der Beratungskompetenz. Durch erfahrungsbasiertes Lernen werden Dein persönlicher Entwicklungsprozess und Deine relationalen Beratungskompetenzen nachhaltig gefördert. Die Fertigkeit, Beratungen durchzuführen, wird von Anfang an geschult und im Laufe der drei Lehrgangsjahre weiterentwickelt und verfeinert.

Das erste Lehrgangsjahr schliesst mit dem Zertifikat «Integrative Selbstentwicklung IBP» ab. Im zweiten und dritten Jahr kommen Wissen und Techniken aus der systemischen, der lösungs- und ressourcenorientiertensowie der Gestaltberatung hinzu. Auch die Entwicklung der professionellen Haltung ist ein wesentlicher Bestandteil.

Ab dem zweiten Jahr vertiefst Du Deine beruflichen Kompetenzen als Coach / Supervisor:in:

Coaching/Supervision
Du erwirbst spezifische Kompetenzen für Coaching und Supervision von Fach- und Führungspersonen, Teams und Gruppen im organisationalen Kontext.

Stimmen von Teilnehmenden

Gut zu wissen

8. April 2026

600 Stunden (3 Jahre)

Winterthur (ZH), Gais (AR), Gelfingen (LU)

max. 24

Zertifikat

Kosten

  • in ihrer beruflichen Tätigkeit Menschen beraten,
  • Führungskräfte, Mitarbeitende oder in Projekten coachen,
  • im Management oder in Stabsstellen tätig sind und Veränderungsprozesse steuern,
  • in der Personalführung, -beratung und/oder -entwicklung tätig sind.

Zertifikat «Coach IBP / Supervisor:in IBP»

Anerkannt vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso.
Der Lehrgang bereitet auf die eidg. höhere Fachprüfung Supervisor:in - Coach vor. Über die Subjektfinanzierung des Bundes können nach deren Absolvierung bis zu 10'500.- der Lehrgangsgebühren rückerstattet werden.

video

Personen mit Führungsaufgaben oder in Projekten coachen in der Rolle des/r internen

Mitarbeiters/in besondere (Coaching- und beraterische) Funktionen und (Projekt-) Aufträge inne

haben im Management oder in Stabsstellen tätig sind und Veränderungsprozesse steuern in der Personalführung, Personalberatung und/oder Personalentwicklung tätig sind.

<>
  • in ihrer beruflichen Tätigkeit Menschen beraten,
  • Führungskräfte, Mitarbeitende oder in Projekten coachen,
  • im Management oder in Stabsstellen tätig sind und Veränderungsprozesse steuern,
  • in der Personalführung, -beratung und/oder -entwicklung tätig sind.

Abschluss

Zielgruppe

KURSBROSCHÜRE<>

Das erste Lehrgangsjahr legt die Basis für die Entwicklung der Beratungskompetenz. Durch erfahrungsbasiertes Lernen werden Dein persönlicher Entwicklungsprozess und Deine relationalen Beratungskompetenzen nachhaltig gefördert. Die Fertigkeit, Beratungen durchzuführen, wird von Anfang an geschult und im Laufe der drei Lehrgangsjahre weiterentwickelt und verfeinert.

Das erste Lehrgangsjahr schliesst mit dem Zertifikat «Integrative Selbstentwicklung IBP» ab. Im zweiten und dritten Jahr kommen Wissen und Techniken aus der systemischen, der lösungs- und ressourcenorientiertensowie der Gestaltberatung hinzu. Auch die Entwicklung der professionellen Haltung ist ein wesentlicher Bestandteil.

Ab dem zweiten Jahr vertiefst Du Deine beruflichen Kompetenzen als Coach / Supervisor:in:

Coaching/Supervision
Du erwirbst spezifische Kompetenzen für Coaching und Supervision von Fach- und Führungspersonen, Teams und Gruppen im organisationalen Kontext.

Brauche ich Coaching-Erfahrung?

Als Klientin ja, aber nicht als Coach oder Berater:in.

Was sind die Voraussetzungen für die Erlangung des Zertifikats?

  • Besuch der Lehrgangsveranstaltungen, des Lehrcoachings und der Lehrsupervision
  • Schriftliches Beratungskonzept
  • Absolvierung der eintägigen Abschlussprüfung (Beratungspraxis und mündlich)
  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Nachgewiesene eigene Beratungspraxis von mindestens 40 Stunden

Kann ich mich nach dem Lehrgang direkt zur höheren Fachprüfung anmelden?

Für die Anmeldung zur höheren Fachprüfung gelten die separaten Anmeldungsbedingungen der jeweiligen Trägerschaft.

  • in ihrer beruflichen Tätigkeit Menschen beraten,
  • Führungskräfte, Mitarbeitende oder in Projekten coachen,
  • im Management oder in Stabsstellen tätig sind und Veränderungsprozesse steuern,
  • in der Personalführung, -beratung und/oder -entwicklung tätig sind.

Der Lehrgang

Video abspielen

Kursstart am 8.4.2026

600 Stunden über 3 Jahre

Kurskosten CHF 29'415 (in 7 Raten)

SHORTCUTS

KONTAKT

WEITERBILDUNG

Video abspielen

Kursstart

Dauer

Ort

Anzahl Teilnehmende

Die Ausbildung richtet sich an Fachpersonen, die