startet jährlich im Herbst
dauert vier Jahre
ist integral aufgebaut und umfasst Theorie, Selbsterfahrung und Supervision
ist auf max. 24 Teilnehmer:innen begrenzt
Zertifikat «Psychotherapeut / Psychotherapeutin für Integrative Körperpsychotherapie IBP» und «eidgenössisch anerkannte/r Psychotherapeut/in»
Der Weiterbildungslehrgang ist gemäss Psychologieberufegesetz (PsyG) ordentlich vom Bundesamt für Gesundheit BAG akkreditiert.
Zulassungsverfahren
CHF 1'100.00
Lehrveranstaltungen gesamthaft
CHF 25'650.00
Selbsterfahrung und Supervision
ca. CHF 23'800.-
«Coach / Supervisor:in IBP»
Der Lehrgang bereitet den Weg zur Höheren Fachprüfung vor: SupervisorIn-Coach mit eidg. Diplom
Der Lehrgang
ist vom BAG akkreditiert
Über das Jahr verteilt finden verschiedene Infoabende zum Lehrgang statt (online oder im IBP Institut in Winterthur).
Die Methode der Integrativen Körperpsychotherapie IBP zählt zu den humanistischen Psychotherapieverfahren und hebt die zentrale Bedeutung des Körpers für die mentale Gesundheit hervor. Die vierjährige, wissenschaftlich fundierte Weiterbildung befähigt Psycholog:innen, einen Therapieprozess eigenverantwortlich, ganzheitlich und beziehungsorientiert zu gestalten.
Als Integrative:r Körperpsychotherapeut:in IBP mit eidgenössisch anerkanntem Titel verfügen die Absolvent:innen über die notwendigen menschlichen und fachlichen Kompetenzen, um ein breites Spektrum an psychischen Störungen in unterschiedlichen Settings zu behandeln.
Berufspersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit spezifisch Menschen beraten und coachen
Möchten Sie mehr zum Lehrgang oder über die Methode der Integrativen Körperpsychotherapie IBP erfahren?
IBP Institut
Es gibt ein mehrstufiges Zulassungsverfahren, welches aus der Einreichung eines Zulassungsantrags, der Teilnahme am Einführungskurs «IBP Erleben» und einem Zulassungsgespräch besteht.
Die Inhalte sind methodisch-didaktisch abgestimmt und bauen aufeinander auf. Der Lehrgang ist daher in der vorgesehenen Reihenfolge zu absolvieren. Er setzt sich aus fünf Intensivwochen, 15 Intensivseminaren und 25 Seminartagen zusammen. Die Intensivwochen und die Mehrheit der Intensivseminare finden in Seminarhäusern in Gais (AR) und Chlotisberg (LU) statt. Die einzelnen Seminartage werden im IBP Institut in Winterthur durchgeführt.
«Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.»
Christian Morgenstern
Die Methode der Integrativen Körperpsychotherapie IBP zählt zu den humanistischen Psychotherapieverfahren und hebt die zentrale Bedeutung des Körpers für die mentale Gesundheit hervor. Die vierjährige, wissenschaftlich fundierte Weiterbildung befähigt Psycholog:innen, einen Therapieprozess eigenverantwortlich, ganzheitlich und beziehungsorientiert zu gestalten.
Als Integrative:r Körperpsychotherapeut:in IBP mit eidgenössisch anerkanntem Titel verfügen die Absolvent:innen über die notwendigen menschlichen und fachlichen Kompetenzen, um ein breites Spektrum an psychischen Störungen in unterschiedlichen Settings zu behandeln.
Die Ausbildung richtet sich an Psycholog:innen, welche
startet jährlich im Herbst
dauert vier Jahre
ist integral aufgebaut und umfasst Theorie, Selbsterfahrung und Supervision
ist auf max. 24 Teilnehmer:innen begrenzt
Zulassungsverfahren
CHF 1'100.00
Lehrveranstaltungen gesamthaft
CHF 25'650.00
Selbsterfahrung und Supervision
ca. CHF 23'800.-
Zertifikat «Psychotherapeut / Psychotherapeutin für Integrative Körperpsychotherapie IBP» und «eidgenössisch anerkannte/r Psychotherapeut/in»
Der Weiterbildungslehrgang ist gemäss Psychologieberufegesetz (PsyG) ordentlich vom Bundesamt für Gesundheit BAG akkreditiert.
video
Personen mit Führungsaufgaben oder in Projekten coachen in der Rolle des/r internen
Mitarbeiters/in besondere (Coaching- und beraterische) Funktionen und (Projekt-) Aufträge inne
haben im Management oder in Stabsstellen tätig sind und Veränderungsprozesse steuern in der Personalführung, Personalberatung und/oder Personalentwicklung tätig sind.
Die Ausbildung richtet sich an Psycholog:innen, welche
Die Lehrgangsgruppe besteht aus maximal 24 Teilnehmenden der Fachrichtung Psychologie und Medizin und bleibt während der gesamten Weiterbildungsdauer relativ konstant bestehen. Mit entsprechender Begründung kann die Weiterbildung unterbrochen und in einem nachfolgenden Lehrgang beendet werden.
Für die Zulassung zur Abrechnung über die Obligatorische Krankenpflegeversicherung werden drei Jahre à 100% klinische Praxis vorausgesetzt. Die beiden klinischen Praxisjahre, welche während der Weiterbildung durchgeführt werden müssen, können dafür angerechnet werden. Mindestens eines der drei Jahre muss an einer psychotherapeutisch-psychiatrischen Einrichtung mit Anerkennung des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) absolviert werden.
Der Lehrgang
ist vom BAG akkreditiert
Über das Jahr verteilt finden verschiedene Infoabende zum Lehrgang statt (online oder im IBP Institut in Winterthur).